1. Allgemeine Information
Im Zuge der Freibadsaison greift die Stadt Griesheim auf ein bewährtes Öffnungskonzept zurück.
Das hauseigene Öffnungskonzept umfasst vielseitige Maßnahmen, die zu einem sicheren Aufenthalt für die Besucher sorgen. Hierzu zählt die ordnungsgemäße Umsetzung von Hygienemaßnahmen und eine bewusste Steuerung der Besucherströme, um Warteschlangen zu vermeiden.
Dazu gehört ebenfalls die elektronische Buchung der Eintrittskarten über ein Online-Ticketbuchungssystem. Die Stadt nutzt als Auftragsverarbeiter für die Abwicklung des Kartenverkaufes das Unternehmen vivenu GmbH. Für die detaillierte Abwicklung verweisen wir auf die Datenschutzerklärung auf der Webseite des Online-Ticketsystems.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen.
Grundsätzlich gilt die allgemeine Datenschutzerklärung der Webseite www.griesheim.de bei der Nutzung der Webseiten der Stadt Griesheim.
Diese Datenschutz-Hinweise stellen eine Ergänzung bei der Nutzung des Online Ticketsystems dar.
2. Verantwortlicher und Ansprechpartner
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Stadt Griesheim
Der Magistrat
Fachbereich IV - Soziales und Sport
Wilhelm-Leuschner-Straße 75
64347 Griesheim
Telefon: 0 61 55 / 701-111
0 61 55 / 701-106
Telefax: 0 61 55 / 701-216
E-Mail: [email protected]
Zimmer: 101 - 106 (Erdgeschoss)
Ansprechpartner für Belange des Datenschutzes ist der Datenschutzbeauftragte der Stadt Griesheim:
Stadtverwaltung Griesheim
Datenschutzbeauftragter
Herr Schmidt
Wilhelm-Leuschner-Straße 75
64347 Griesheim
Telefon: 0 61 55 / 701-200
Telefax: 0 61 55 / 701-122
E-Mail: [email protected]
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO sowie des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).
Diese Datenschutzinformation gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch und Nutzung des Online-Ticketsystems, einschließlich der Anlage eines Kunden-Accounts. Andere Verarbeitungen werden von dieser Datenschutzinformation nicht erfasst und stellen ihre eigenen spezifischen Datenschutzinformationen zur Verfügung.
Die Eintrittskarten werden ausschließlich im Wege des Vorverkaufes über das Internet veräußert. Grundlage ist die „Erste Änderungssatzung zur Gebührensatzung für die Benutzung des Hallenbades und des Freibades der Stadt Griesheim. Art. I §8 Abs. (2).
Wenn Sie über das Online-Ticketsystem eine Eintrittskarte kaufen, müssen Sie für die Durchführung der Bestellung personenbezogene Daten angeben. Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um die konkrete Bestellung mit Ihnen durchzuführen. Wir nutzen die Daten zur Vertragsdurchführung und -abwicklung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
4. Art der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten insbesondere folgende personenbezogene Daten:
Personenstammdaten, Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefon), Kontaktdaten, Informationen zur Zahlungsabwicklung
Die personenbezogenen Daten erheben wir in der Regel bei den Betroffenen selbst.
5. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn das eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO
6. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung des Ticketverkaufs erforderlich ist. Ebenfalls unterliegen die Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, die durch die Stadt Griesheim erfüllt werden.
7. Datenschutzrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) steht jeder betroffenen Person in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und auf Widerspruch zu, sofern nicht andere Gesetze dem entgegenstehen.
Recht auf Auskunft, Art. 15 EU-DSGVO
Die Betroffenen haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von ihnen verarbeiten. Sie können darüber hinaus Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 Buchst. a) – h) genannten Informationen verlangen.
In dem Auskunftsantrag sollte das Anliegen präzisiert werden, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 EU-DSGVO
Sollten die betreffenden Daten nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sein, haben die Betroffenen das Recht, Berichtigung und Vervollständigung der Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung, Art. 17 EU-DSGVO
Die Betroffenen können eine Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine Verarbeitung durch uns aus den in dieser Vorschrift genannten Gründen unzulässig ist.
Eine Löschung kann jedoch nicht verlangt werden, sofern die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, Art. 17 Abs. 3 EU-DSGVO, insbesondere in folgenden Fällen:
- die Daten sind für den Verarbeitungszweck noch erforderlich,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht fort,
- die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen laufen noch.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 EU-DSGVO
Unter den in dieser Vorschrift genannten Voraussetzungen können die Betroffenen die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) verlangen, z.B. eine Löschung ihrer Daten verhindern, weil diese zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 EU-DSGVO
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellungerfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einenanderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerspruch, Art. 21 EU-DSGVO
Die Betroffenen haben ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Jedoch können wir dem nicht nachkommen, soweit an der weiteren Verarbeitung ein überwiegendes Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur weiteren Verarbeitung verpflichtet (z.B. Durchführung des Abgabeverfahrens).
Recht auf Beschwerde, Art. 77 EU-DSGVO
Jeder betroffenen Person steht im Übrigen ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn sie der Ansicht ist, dass eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt oder wir ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611/1408-0
E-Mail: [email protected]