"Man emigriert eben auf Lebenszeit“
"Man emigriert eben auf Lebenszeit“ (Georg Stefan Troller)
Über den immensen Verlust infolge der Vertreibung tausender Kulturschaffender ins Exil und KZ während des Nationalsozialismus
Tausende Künstler*innen aller Disziplinen wurden ab 1933 von den Nationalsozialisten verfemt und verfolgt, ihre Werke verboten und vernichtet, sie selbst zur Emigration gezwungen oder in Konzentrationslager verschleppt. Es war ein kultureller Aderlass nie gekannten Ausmasses, eine Tragödie, wie sie nie zuvor und seitdem in einer Gesellschaft stattfand.
Auch rund zweitausend Autor*innen und eintausend bildende Künstler*innen waren davon betroffen. Viele von ihnen gerieten nach 1945, als man sich literarisch für die „Gruppe 47“ und in der Kunst für die Abstraktion interessierte, zu Unrecht in Vergessenheit.
Sie wieder bekannt zu machen, engagiert sich seit vielen Jahren der Sammler, Autor und Verleger Thomas B. Schumann. 2017 erhielt er für seine Exil-Arbeit den renommierten Hermann-Kesten-Preis.
So berichtet er von den schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Verfolgten und Exilierten, stellt exemplarische Fälle zu Unrecht vergessener Autor*innen und Künstler*innen vor und erläutert Entstehung, Ausrichtung und Intention seiner 900 Werke umfassenden Kunstsammlung, die Grundlage des in Bonn geplanten „Forums Exilkultur“ ist.